Neuer Rekord beim ADFC Fahrradklima-Test 2024
So stark war das Oberallgäu noch nie: mit sechs Kommunen ist unsere Region in der Endauswertung des ADFC-Fahrradklima-Tests 2024 vertreten. Waltenhofen gehört dabei zu den aktivsten bayerischen Gemeinden bei der Teilnehmerzahl.
(lub)
Toller Endspurt in Oberstdorf und Oberstaufen, Waltenhofen ganz stark
Noch nie war das Oberallgäu so gut vertreten wie dieses Mal: insgesamt sechs Kommunen haben es ins entscheidende bundesweite Ranking des ADFC-Fahrradklima-Tests(FKT) 2024 geschafft! In Kempten und Sonthofen, in Immenstadt und Waltenhofensowie in Oberstdorf und Oberstaufen haben mehr Menschen als die benötigte Mindestteilnehmerzahl von 50 mitgemacht und ihre Erfahrungen und Meinungen zum Thema „Radfahren vor Ort“ eingebracht. Der FKT ist das Zufriedenheitsbarometer der deutschen Radfahrer , die Ergebnisse der alle zwei Jahre durchgeführten Befragung werden im Frühjahr 2025 veröffentlicht. Sie sind Grundlage für politische Entscheidungen und praktische Arbeit in den Kommunen. Insgesamt haben sich in ganz Deutschland 214 000 Menschen am FKT 24 beteiligt.
Stefan Sommer ist mächtig stolz:“ Das ist sehr sehr schön, daß sich in Waltenhofen 137 Bürgerinnen und Bürger zum Thema Radfahren geäußert haben,“sagt der Bürgermeister der 10 000-Seelen-Gemeinde vor den Toren Kemptens ,“ das zeigt uns, wie wichtig das Thema ist.“ Bei der letzten FKT-Umfrage 2022 hatte es Waltenhofen mit 54 Teilnehmern gerade so in die Endauswertung geschafft.“Mein Dank geht unter anderem an Thomas Gläser vom ADFC und die IG OMA , beide haben mächtig die Werbetrommel für die Teilnahme gerührt, „so Sommer, der als passionierter Radfahrer ebenfalls an der Online-Aktion teilgenommen hat.“Der FKT bringt uns eine breitgefächerte Rückmeldung über Stärken und Schwächen unserer Radinfrastruktur, die werden wir im Gemeinderat diskutieren und daraus Schlüsse für unsere Arbeit ziehen.“Aktiv geworben haben auch Mitglieder des Gemeinderates.Sommer selbst rief seine Bürger und Mitarbeiter bei Versammlungen und ähnlichen Veranstaltungen zum Mitmachen auf:“Ich hab mich gern hinter die Aktion gestellt, Waltenhofen möchte sich beim Thema Radfahren schließlich weiterentwickeln. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse.“ Die werden im Frühjahr 2025 vom amtierenden Bundesverkehrsminister bekannt gegeben. Der ADFC Kempten-Oberallgäu wird dazu eine Pressekonferenz abhalten.
Nicht nur in Waltenhofen ist die Freude über das Interesse und Engagement der Bürger groß. Oberstaufen schafft es mit 63 Teilnehmern erstmals über die 50er-Hürde in die Endauswertung, das hatte vor 14 Tagen kaum noch jemand für möglich gehalten. Doch ausführliche Medienberichte und die Öffentlichkeitsarbeit der Kommune und des ADFC Oberallgäu motivierten auf den letzten Drücker die Menschen doch noch dazu, ihren Fragebogen auszufüllen und abzuschicken. Ähnlich die Situation in Oberstdorf. Dort dümpelte die Teilnehmerzahl ebenfalls lange vor sich hin, doch am Ende reichte es doch noch für den beliebten Urlaubsort – 64 Stimmzettel fließen aus Oberstdorf in das Rad-Zufriedenheitsbarometer ein. Der ADFC Kempten-Oberallgäu freut sich über das rege Interesse der Bürger und ist nun gespannt auf die Ergebnisse.
Immenstadt(90),Sonthofen(175) und Kempten(259) komplettieren das FKT-Sextett aus dem Oberallgäu.
Aus dem Ostallgäu haben es Kaufbeuren(118),Füssen(95),Buchloe(73) und Marktoberdorf(76) über die 50er-Hürde geschafft, das Unterallgäu ist mit Memmingen(207) und Mindelheim(108) beim ADFC-Fahrradklima-Test 2024 vertreten. Isny(82), Leutkirch(149),Lindau(54),Landsberg(76) und Weilheim(68) sind ebenfalls dabei.