Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Kempten-Oberallgäu

Das Jubiläum: 35 Jahre Rad & Tat für Kempten und das Oberallgäu

Vor 35 Jahren hat man ihn kaum gekannt und regelmäßig mit dem ADAC verwechselt ,heute wird er von Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Medien als Partner auf Augenhöhe gesucht und geschätzt: der ADFC Kempten-Oberallgäu.

Club-Historie: Links Olaf Radeck,Gründer und erster Vorsitzender(1990 bis 2008) mit seinem Nachfolger Herbert Müller(2008 bis 2018) © Privatarchiv Herbert Müller

(lub)- Knapp 580  Mitglieder zählt heute der Kreisverband für Kempten und das Oberallgäu, der im Oktober 1990 kurz nach der deutschen Wiedervereinigung in der damaligen Gaststätte des Kemptener Hauptbahnhofs gegründet worden ist.

 Initiator war Olaf Radeck, ein noch heute nimmermüder Radler: “Für uns Fahrradfahrer war die Situation damals extrem schlecht. In der Stadt war alles aufs Autofahren ausgerichtet. Das wollte ich ändern.“ Der gebürtige Pasinger war bereits 1982 in den ADFC Deutschland eingetreten und führte den Club achtzehn Jahre lang. Bis heute sind Radeck mit Herbert Müller, Tobias Heilig und Lutz Bäucker drei Vorsitzende gefolgt ,die aus dem kleinen Grüppchen engagierter Idealisten eine über das Oberallgäu hinaus bekannte Radler-Lobby geformt haben: “Wir werden jetzt ernst genommen!“ bilanzierte Heilig zum Ende seiner Amtszeit 2022.Mit Rad und Tat gibt der ADFC seine  Expertise in Sachen Mobilität an die Bürgermeister und Radverkehrsbeauftragten im Oberallgäu weiter, steht weltweit führenden Unternehmen ebenso  zur Verfügung wie lokalen Playern ,den Zeitungen, Radio- und TV-Sendern in der Region und natürlich der bis heute stark steigenden Zahl von einheimischen Radfahrern. 

Die ehrenamtlichen Aktiven opfern Freizeit und Feierabend, um teure Ebikes vor dem Zugriff von Langfingern zu codieren, sie zeigen in kompakten Trainingskursen den Allgäuern, wie man besser, sicherer und damit auch mit mehr Spaß radelt und sie führen auf schönen Rad-Routen durch die  Region.

 Die ADFC-Experten werden von den Mobilitätsbeauftragten in Kempten, Waltenhofen, Immenstadt und Sonthofen bei der Planung und dem Umbau der örtlichen Verkehrsinfrastruktur hinzugezogen, die Hochschule Kempten hat beim bayernweit beachteten Projekt „Abstand halten!“ eng mit dem Kreisverband kooperiert.  Aktionen wie die Kemptener Ringfahrt mit fast 800 Teilnehmern, der „ADFC-Fahrradklima-Test“, die letztjährige Radldemo von Rauhenzell an den Alpsee und die Aktionswoche „Mehr Fair im Verkehr“ für eine neue  Verkehrskultur in Kempten sorgen für öffentliche Aufmerksamkeit und Resonanz. Bei letzterer im Mai 2025 schmiedete der ADFC eine „Große Koalition“ in Sachen Mobilität: Stadt Kempten, Deutsche Verkehrswacht ,Polizei, ADAC, die MONA, den VCD und die AGFK, unterstützt von der Sparkasse Allgäu, dem „Stadtmagazin 0831“ und „Radio AllgäuHit“ !

 “Wir müssen sichtbar sein, als gemeinnütziger Verein ist das extrem wichtig für uns,“betont  Lutz Bäucker, langjähriger ARD-Hörfunk-und Printjournalist und dreieinhalb Jahre lang Vorsitzender des Clubs. Das hat die Akquise von Spenden und Sponsoren deutlich erleichtert und den Verein finanziell  stabilisiert.

Aufgrund von Empfehlungen und Hinweisen des ADFC sind in Kempten nicht nur unübersehbare Warnschilder vor „Geisterradlern“ aufgehängt worden, sondern auch Radwege neu gestaltet, eine Umweltspur, Fahrradstraßen und mehr Abstellanlagen installiert worden. Der damalige Vorsitzende Herbert Müller initiierte 2010 die Teilnahme am Arbeitskreis  Radverkehr,an der Agenda 21 und am Mobilitätskonzept 2030. Und vor drei Jahren machen die vier Allgäuer ADFC- Verbände Schluß mit der jahrzehntelangen Kirchturmpolitik und schließen sich zur „ADFC-Allianz fürs Allgäu“ zusammen: Radfahrer aus Ober-,Unter- und Ostallgäu sowie Isny engagieren sich nun gemeinsam für die Verbesserung der Radinfrastruktur in der Region. Das zeigt auch im Sommer 2025 Wirkung: die ADFC- Idee eines schnellen „Fahrrad-Freeways“ für Pendler und Urlauber zwischen Kempten und Memmingen wird nicht nur von den Oberbürgermeistern beider Städte politisch unterstützt, sondern auch vom Oberallgäuer Landtagsabgeordneten Joachim Konrad. Alle drei sind vom ADFC davon überzeugt worden… 

35  Jahre ADFC Kempten-Oberallgäu- ein Jubiläum,auf das die Mitglieder stolz sein können. In punkto Aktivitäten, Mitgliederzahl, Finanzen und vor allem öffentlicher Wahrnehmung und gesellschaftlich-politischer Anerkennung gehört der Kreisverband zu den festen Größen im ADFC-Land Bayern.

 Mehr dazu im ADFC-Newsletter, der am 9.Oktober erscheint. 

Viele Fotos(ein paar sind schon in der Galerie hier zu sehen),

 zahlreiche Gratulanten und spannende Hintergründe-nicht verpassen. 

Die ausführliche Chronik zum ADFC-Jubiläum findet Ihr hier auf dieser Website . Herzlichen Dank dafür an Olaf Radeck, Herbert Müller, Tobias Heilig und Stefan Beckmann!                                 

Downloads

Bescheidene Anfänge

Copyright: Privatarchiv Herbert Müller

1158x659 px, (JPG, 232 KB)

Aktive bei der JHV 2015

Copyright: Herbert Müller, ADFC Kempten

1280x598 px, (JPG, 206 KB)

Herbert Müller und sein Nachfolger Tobias Heilig

Copyright: Privatarchiv Herbert Müller

1159x757 px, (JPG, 160 KB)

Vorsitzender No.4: Lutz Bäucker(re) mit Vorgänger Tobias Heilig

3273x1742 px, (JPG, 4 MB)

Massenbewegung: Rund 800 Radler bei der ADFC-Rad-Ring-Fahrt 2019

Copyright: Tobias Heilig, ADFC Kempten

4608x2240 px, (JPG, 3 MB)

Das waren noch Zeiten- das Jubiläums-Menü 25

Copyright: Herbert Müller, ADFC Kempten

4000x3000 px, (JPG, 1 MB)


https://ke-oa.adfc.de/neuigkeit/das-jubilaeum-35-jahre-rad-tat-fuer-kempten-und-das-oberallgaeu

Bleiben Sie in Kontakt