Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Kempten-Oberallgäu

35 Jahre ADFC Kempten-Oberallgäu

Die Chronik mit Informationen von Olaf Radeck, Herbert Müller, Tobias Heilig, Stefan Beckmann und Lutz Bäucker (Stand 29. Sept.2025)

Unser erster Vorsitzender Olaf Radeck mit seinem Nachfolger Herbert Müller
Unser erster Vorsitzender Olaf Radeck mit seinem Nachfolger Herbert Müller © ADFC Kempten-Oberallgäu

Am 24. Oktober 1990 wurde der Kreisverband gegründet – in der damaligen Bahnhofsgaststätte Kempten. Wenige Tage zuvor war in München der Landesverband des ADFC Bayern gegründet worden. Die Gründung des ADFC Deutschland erfolgte im September 1979 in Bremen.

Die Vorsitzenden:

Erster Vorsitzender war Olaf Radeck, er führte den KV 18 Jahre lang von 1990 bis 2008.

Nachfolger war Herbert Müller von 2008 bis 2018 (10 Jahre lang).

Danach übernahm Tobias Heilig für vier Jahre den Vorsitz (2018 bis 2022).

Lutz Bäucker war dreieinhalb Jahre lang Vorsitzender des ADFC Kempten-Oberallgäu (Apr. 2022 bis Okt. 2025)

Die Mitglieder:

1990: 4
2005: 200
2010: 217
2015: 257
2020: 380
2025: 579

Die Meilensteine (ohne Anspruch auf Vollständigkeit!)

  • 1990 Dez.: Kempten wird erstes Fördermitglied des KV
  • 1991 Mai: erster Infostand mit der Polizei beim „Autotag Kempten“, Thema: Sicherheitsabstand beim Überholen
  • 1991 bis März 2009: Kostenlose Fahrrad-Mitnahme in Allgäuer Nahverkehrszügen
  • Erstes Interview mit Michael Munkler von der „Allgäuer Zeitung“
  • 1992/93: AG „Dicke Luft“ mit VCD, proBahn, BUND, ADFC
  • 1995: erste Fahrrad-Demo auf der B 19 zw. Sonthofen und Oberstdorf gegen 4-spurigen Ausbau, 250 Teilnehmer inkl. LR Gebhard Kaiser
  • Sonthofen wird zweites Fördermitglied des KV
  • 1999: ADFC Regionalkarte Allgäu erscheint (unter tatkräftiger Mithilfe unseres Mitgliedes Hermann Schafroth/Sonthofen sowie weiterer ADFC-Aktiver aus Kempten und Memmingen)
  • 2001: erste Teilnahme Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“
  • 2005: erste Teilnahme Kempten beim ADFC Fahrradklima-Test, seit 2012 regelmäßig alle 2 Jahre
  • 2007 Dez.: erster regelmäßiger Newsletter (Tobias Heilig)
  • 2008: Radstadtplan Kempten erscheint
  • 2010: Beginn Fahrrad-Codierungen
  • Herbert Müller erreicht die Teilnahme des ADFC an Kemptener Arbeitskreis Radverkehr, Agenda 21 und arbeitet mit am Mobilitätskonzept 2030
  • 2010/2011: ADFC und „Allgäuer Zeitung“ initiieren die Serie „Lokale Problemstellen für Radler“
  • Hermann Schafroth wird zu den Planungen von Fern- und anderen Radwegen im südl. Oberallgäu hinzugezogen
  • 2012/2014/2018: Teilnahme an der „Mut-Tour“ (für die Entstigmatisierung psych. Erkrankungen) auf den Etappen KE-MOD, KE-IM und KE-Isny
  • 2014: erste ADFC-Podiumsdiskussion „Mobilität“ im Rahmen der Kommunalwahl (Mod. Michael Läufle)
  • 2014: erste „Critical Mass“ in Kempten
  • 2018 März: Josef Böck sorgt mit dem „1. Allgäuer Eisspektakel“ im Kemptener Eisstadion für große Resonanz bei Publikum und Medien
  • 2019: erste ADFC-Rad-Ringfahrt Kempten (Org. Rüdiger Dittmann, fast 800 Teilnehmer!)
  • 2020: zweite ADFC-Podiumsdiskussion „Mobilität“ im Rahmen der Kommunalwahl (Mod. Lutz Bäucker)
  • Josef Böck und Petra Rauh-Gold bauen das Angebot an Fahrsicherheits-Trainingskursen aus
  • 2021: Projektwoche mit der Grundschule Krugzell (Josef Böck und Peter Walcher)
  • 2022 Mai: Zweite ADFC-Rad-Ringfahrt Kempten (Org. Rüdiger Dittmann, ca. 620 Teilnehmer)
  • Okt.: Zusammenschluss zur grenzüberschreitenden ADFC-Allianz fürs Allgäu (KE, MM, KF, Isny) durch Lutz Bäucker, Klaus Schuster, Johannes Auburger und Robert Blaser-Sziede
  • Dez.: Erster gemeinsamer Newsletter der vier Organisationen (Prod. Stefan Beckmann), der sich schnell zu einem bayernweit viel beachteten Rad-Magazin entwickelt.
  • Die Medienoffensive des langjährigen ARD-Hörfunkjournalisten Lutz Bäucker bringt rasant steigende öffentliche Präsenz und Wahrnehmung des Kreisverbandes, dadurch zahlreiche Medienanfragen, Interviews, Berichte etc. sowie Gewinn neuer Spender und Sponsoren. Politik, Verwaltungen, Unternehmen und Organisationen suchen die Expertise des ADFC
  • Mai: „Umweltspur“ Kempten wird freigegeben (eine Forderung des ADFC), 2. BM Klaus Knoll lässt sich im ADFC-Lastenrad pressewirksam chauffieren
  • Kemptener Mobilitätsmanager Stefan Sommerfeld lässt auf Initiative des ADFC Warnschilder vor „Geisterradlern“ aufhängen
  • Sept.: Tobias Heilig organisiert die erste „Kidical Mass“ im Oberallgäu
  • Nov.: Heilig organisiert die erste ADFC-Lichterfahrt im Oberallgäu
  • Okt.: Josef Böck trägt mit seinem Antrag auf der ADFC-Landesversammlung in Friedberg zum Ende der sogen. “Ampel-Regelung“ für die KV-Finanzen bei.
  • Nov.: Freigabe der neu mit Radschutzstreifen markierten Immenstädter Straße in Kempten (eine Forderung des ADFC)
  • 2023 März: neuer Internetauftritt des Kreisverbandes
  • April: Lutz Bäucker lädt zur ersten allgäuweiten Pressekonferenz des ADFC nach Kempten ein: Bürgermeister und Mobilitätsbeauftragte aus allen wichtigen Kommunen diskutieren die Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests und vernetzen sich!
  • April: Stefan Wissmüller organisiert mit Nicole Kühn die erste „Kidical Mass“ in Immenstadt
  • August: Premiere auf der Allgäuer Festwoche: erstmals betreuen Aktive aus KE, MM und KF gemeinsam den dortigen ADFC-Info-Stand
  • 2024 Jan.: Auf dem ADFC-Landesforum in Hersbruck stellt der KV die Allianz sowie den gemeinsamen Newsletter als „best Practise“-Paradebeispiel für verbandsinterne Zusammenarbeit vor.
  • Horst Baumann und Josef Böck beginnen mit ADFC-Komoot-Info-Kursen und stoßen auf große Nachfrage
  • Mai: Der KV stößt eine bayernweit beachtete und medial intensiv begleitete Diskussion über den Zustand und die Zukunft des beliebten Iller-Radweges an
  • Mai– Okt.: Die Hochschule Kempten (Prof. Thomas Zeh) führt mit Unterstützung des ADFC Kempten-Oberallgäu Abstandsmessungen beim Überholen von Radfahrern durch. Das Ergebnis ist schockierend (2/3 der Autofahrer halten den Mindestabstand von 1,50 m nicht ein) und sorgt bayernweit erneut für zahlreiche Medienberichte sowie Diskussionen!
  • Okt.: Fahrrad-Demo in Immenstadt (org. von Stefan Wissmüller/Nicole Kühn)
  • Nov.: Neuer Teilnahmerekord beim ADFC-FKT 2024 dank intensivster Werbung: mit Kempten, Waltenhofen, Immenstadt, Sonthofen, Oberstdorf und erstmals Oberstaufen kommen sechs Kommunen aus dem Oberallgäu in die bundesweite Wertung.
  • 2025 Mai: Horst Baumann und Lutz Bäucker organisieren die bislang größte ADFC-Aktionswoche im Oberallgäu: „Mehr Fair im Verkehr“ mit zahlreichen Kooperationspartnern und öffentlichkeitswirksamen Aktionen
  • Juni: Der KV unterstützt die Forderung des Memminger ADFC-Mitglieds Konrad Mayer nach einem schnellen und sicheren „Fahrrad-Freeway“ von MM nach KE und überzeugt den Kemptener OB Kiechle sowie CSU-MdL Konrad davon, das Projekt politisch zu unterstützen. Erneut große Medien-Resonanz
  • Sommer: Das Landratsamt Oberallgäu baut den Radweg-Lückenschluss zwischen Öschle und Graben und realisiert damit eine jahrzehntealte Forderung des ADFC!
  • Sept.: Premiere in Kempten: erstmals nimmt die Stadt an der „Europäischen Mobiliätswoche“ teil. Der ADFC Kempten-Oberallgäu wird zur Teilnahme eingeladen und beteiligt sich aktiv.
  • 24. Okt.: „35 Jahre ADFC Kempten-Oberallgäu“

… und noch einige weitere Aktive, die den Club prägten bzw. immer noch prägen:

Hans Endreß, Reinhard Grünes, Armin Jahreiß, Werner Kraus, Carola Meister, Frank Peters, Michael Prestele, Ruth u. Tina Radeck, Ursula Sieber, Judith u. Gerhard Thomaschek, Manuela Weppner, Elmar Schubert, Gesine Weiß, Peter Walcher, Mario Bernhardt, Jorit Körber, Uwe Fry, Felix Rösler


https://ke-oa.adfc.de/neuigkeit/35-jahre-adfc-kempten-oberallgaeu

Bleiben Sie in Kontakt